Musikalischer Kreativurlaub in Italien | Chorakademie Siena e. V.
Überschrift: Dozentinnen und Dozenten der Chorakademie Siena

Adelheid Peper
studierte Gesang bei Giorgio Favaretto an der Accademia S. Cecilia, Rom, sowie bei Eva Ambrosius in Darmstadt, später bei Hendrikus Rootering, Floriana Cavalli und Armand McLane. Nach zwei Jahren Tätigkeit in den Rundfunkchören von Rom und Hamburg wurde sie an das Staatstheater Darmstadt engagiert. Danach fast ausschließlich Konzerttätigkeit. Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Roshdestwensky, Celibidache, Chmura, de Stoutz, Bordignon, Shambadal. Konzerte u.a. mit dem Windsbacher Knabenchor und dem Thomanerchor. Rundfunk- und Fernsehproduktionen bei ARD, ZDF, Radio Bremen, KRO Hilversum. Konzertreisen in die Schweiz, Italien, England, Bulgarien und Israel.
Sie hat seit 1986 einen Lehrauftrag für Gesang an der Universität Mainz und betreut eine Reihe renommierter deutscher Chöre als Stimmbildnerin.


Bernd Grußendorf
Pianist und Schulmusiker; seit 1982 Lehrauftrag für Korrepetition an der Hochschule für Musik und Theater, Hannover. Unterrichtstätigkeit an der Schlaffhorst-Andersen-Schule.
Korrepetition bei internationalen Instrumental- und Gesangskursen. Meisterkurse bei Peter Feuchtwanger und Norman Shetler. Seit 1992 Gesang- und Klavierstudium in den Meisterklassen von Peter Elkus (Antibes/News York).


Prof. Michaela Krämer
wurde in Aachen geboren. Sie studierte zunächst Latein und Russisch an der Universität Köln und nahm dann das Gesangsstudium an der Musikhochschule auf. Als Mitglied des "collegium vocale Köln" beteiligte sie sich an Konzertreisen in alle Erdteile und an zahlreichen Schallplatteneinspielungen. Ihr vielseitiges Repertoire umfasst Oratorien, Kammermusik und Liederabende. Sie nahm an zahlreichen Festivals teil und sang mit namhaften Dirigenten (u.a. Zender, Smola, Herreweghe).
Sie hat eine Professur für Gesang an der Musikhochschule Düsseldorf.


Gesa Rottler
geboren und aufgewachsen in Hameln, studierte von 1982 bis 1992 Kirchenmusik A an der Hochschule für Musik und Theater Hannover (Chorleitung: Prof. Heinz Hennig, Orgel: H.-Chr. Becker-Foss). Danach studierte sie von 1989 bis 1992 Kultur- und Bildungsmanagement an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hamburg.
Von 1992 bis 1997 war sie Öffentlichkeitsreferentin des Landesverbandes niedersächsischer Musikschulen und von 1997 bis 2000 künstlerische Leiterin des Projektes Bach und die Welt des Ev.-luth. Stadtkirchenverbandes anlässlich der EXPO 2000 in Hannover. Seit 2001 leitet sie die kirchliche Musikschule “KIKIMU – Kinder, Kirche & Musik” des Ev.-luth. Stadtkirchenverbandes Hannover. Von Beginn des Studiums an bis heute arbeitet sie als Chorleiterin (mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen), Organistin und Klavierbegleiterin.
Internationale Meisterkurse u. a. bei Gaston Litaize, Guy Bovet und Lionel Rogg komplettierten ihre Ausbildung. Dozentin der Chorakademie Siena ist sie seit dem Jahr 2006.


Mike Steurenthalter
wurde 1966 in Hamburg geboren. Von 1987 bis 1990 arbeitete er als musikalischer Assistent und Leiter mit dem Symphonieorchester des Internationalen Jugendfestspieltreffens in Bayreuth. Von 1989 bis 1991 studierte er Philosophie an der Universität Hamburg.
Seit 1989 war er Dirigierschüler von Maestro Celibidache in München und Paris.
Von 1992 bis 1995 absolvierte er sein Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Prof. Klauspeter Seibel und Prof. Klaus Vetter.
Seither dirigiert er zahlreiche Orchester im In- und Ausland, u.a. die Hamburger Symphoniker, das Göttinger Sinfonie Orchester, das Sinfonieorchester der Universität Oslo, das European Youth Music Week Orchestra und regelmäßig die KlassikPhilharmonie Hamburg.
Neben der Orchesterarbeit widmet sich Mike Steurenthaler auch einem breitgefächerten Repertoire an Chormusik.
Als Leiter des Giuseppe Verdi Chores Hamburg und des Chores St. Johannis Altona dirigiert er alle bedeutenden oratorischen und chorsinfonischen Werke vom Barock bis zur Moderne
.


Judith Janzen
Ihre Bühnenauftritte an der Hochschule in Detmold begannen mehr oder weniger zeitgleich mit dem Studium 1976 und dauerten in dieser Form bis 1984, als sie ihr Konzertexamen mit höchster Auszeichnung mit den „Vier letzten Liedern“ von Richard Strauss und dem „Marienleben“ von Paul Hindemith abschloss.
Nach dem Studium in Detmold setzte sie ihre Arbeit mit Floriana Cavalli in Mailand fort, die sie zu italienischer Klangpracht inspirierte. Was als einmaliger Besuch gedacht war, wurde zu einer längeren Zeit des intensiven Lernens und Wachsens in dieser italienischen Gesangstradition.
Als gebürtige Kanadierin mit einer tiefen Leidenschaft für das Singen hat sie sich verpflichtet, ihr Wissen an andere weiterzugeben und ihren Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Vocal Coaching zu bieten. Sie setzt die neueste Gesangstechnik ein und nutzt ihr Fachwissen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und eine belebende Erfahrung für jeden einzelnen Sänger und jede einzelne Sängerin zu garantieren.

Logo der Chorakademie Siena e. V.